Sie entstehen während der Reifung. Verschiedene Bakterien bilden unter anderem Kohlensäuregas, das aus dem elastischen Käselaib nicht entweichen kann. Es sammelt sich an verschiedenen Stellen und bildet Hohlräume – die Löcher im Käse!
Es gibt verschiedene Arten der Käselochung, so zum Beispiel:
- die Schlitzlochung (Tilsiter)
- Walnussgroße Lochung (Großlochkäse)
- Kirschgroße Lochung
- Haselnussgroße Lochung
- Erbsengroße Lochung
- Maiskorngroße Lochung