Unser Verständnis von Nachhaltigkeit

Unser strukturiertes Vertriebskonzept ist die erfolgreiche Vermarktung von Premiumlebensmitteln, hergestellt aus hochwertigen Zutaten mit substantieller Kompetenz von traditionellen bäuerlichen Betrieben in Europa. Die Nachfrage dieser hochwertigen Zutaten erhält die bäuerliche Landwirtschaft, sichert den Erhalt natürlicher Landschafts-Substanz und Landschaftsbilder und verhindert das Wachstum von Monokulturen.

 

 

 

auch “gratinieren” beschreibt die Überkrustung durch starke Oberhitze von Speisen zur Aromaverbesserung.

beschreibt eine Gewichtseinheit, 1 Unze = 28,34923 Gramm

Alt

ist der französische Begriff für eine kalte Soße, meist aus Essig, Öl, Zitrone und Gewürzen zum Verfeinern von Salaten oder auch kalten Fleischspeisen

Milch und Käse enthalten lebensnotwendige Vitalstoffe wie beispielsweise: Vitamine der A-Gruppe, die gut für unsere Sehkraft sind, Vitamine der B Gruppe, Vitamin D und E. Auch sind Milch- und Käseprodukte wichtige Lieferanten für die Mineralstoffe Magnesium, Kalium und Zink.

zart gegartes Kalbfleisch, kalt in hauchdünnen Scheiben angerichtet mit einer Thunfischsoße

Das geschieht zum Beispiel durch Pasteurisieren (= schonende Wärmebehandlung der Milch bis 72-75 ° C). Dadurch werden schädliche Keime abgetötet, der empfindliche Rohstoff Milch bleibt länger haltbar. Ausnahmen sind „Rohmilchkäse“ oder Käse aus thermisierter Milch.

Diesen Herstellungsschritt unternimmt der Käsemeister um die bevorstehende Labgerinnung zu unterstützen. Dabei werden der gekühlten Milch einige Milchsäurebakterienkulturen aus z.B.: Joghurt, Butter- oder Sauermilch zugesetzt. So akklimatisieren sich die Milchsäurebakterien langsam und vermehren sich in gewünschtem (niedrigen) Ausmaß.

bezeichnet meist den geräucherten, gegarten Bauch vom Schwein

beschreibt das (Warm) Räuchern von Wurst/Schinkenwaren bei einer Temperatur von 20-25 °C

Käsegruppen und Einteilung nach dem Wassergehalt in der fettfreien Käsemasse (Wff) laut Käse-VO

Käsegruppe Wff
(Käsesorten-Beispiele)

  • Hartkäse 56% oder weniger
    Emmentaler, Bergkäse, Parmesan
  • Schnittkäse zwischen 54% und 63%
    Gouda, Edamer, Tilsiter, Appenzeller
  • Halbfester Schnittkäse zwischen 61% und 69%
    Butterkäse, Edelpilzkäse, Raclette
  • Weichkäse mehr als 67%
    Camembert, Brie, Munster, Limburger
  • Frischkäse mehr als 73%
    Speisequark, Schichtkäse, Landfrischkäse, Rahmfrischkäse, Doppelrahm-Frischkäse
  • Sauermilchkäse zwischen 60% und 73%
    Mainzer, Harzer, Korbkäse

Erweitert wurden die Käsegruppen um: Pasta- Filata Käse. Ein Hauptbestandteil des Käses ist Wasser/Molke. Der Wassergehalt eines Käses wirkt sich auf seine Haltbarkeit aus. Merke: Je niedriger der Wassergehalt, desto härter und haltbarer ist der Käse.

Ziegenmilch hat 3x mehr Vitamin A, 5x mehr Vitamin D, und 25% mehr Vitamin C als Kuhmilch. Sie ist geeignet für Kuhmilchallergiker. Ziegen geben pro Tag etwa zwei bis fünf und manche bis 9 Liter Milch. Zum Vergleich: eine Kuh kann bis zu 50 Liter Milch geben. Zudem ist die Ziege zwar anspruchslos, was ihr Futter anbelangt, aber sie benötigt eine Menge davon. Sie verzehrt im Verhältnis zu ihrem Körpergewicht dreimal soviel wie eine Kuh, liefert aber nur ein Zehntel deren Milchmenge – und das auch nur an 200 Tagen im Jahr. Auch dadurch ist Ziegenkäse teurer als Käse aus Kuhmilch.

Inhaltsstoffe der Ziegenmilch: Wasser ca. 87 g, Eiweiß 3,7 g, Fett 3,9 g, Kohlenhydrate/Lactose 4,2 g

beschreibt das Garen direkt unter dem Siedepunkt, also unter 100 °C. Ein weiterer Begrifft hierfür ist “Pochieren.”